Die Ausstattung der Bürger*innen mit einer digitalen Identität ist eine Herausforderung, die derzeit bei den Regierungen weltweit ganz oben auf der Prioritätenliste steht. Nur mit einer sicheren und benutzerfreundlich zu handhabenden Identität wird die angestrebte Digitalisierung des öffentlichen Gemeinwesens gelingen. Unter den verschiedenen Ansätzen ist "Identität unter eigener Hoheit (Self Sovereign Identity)" derjenige, der das Bedürfnis des Bürgers auf den Schutz seiner Privatsphäre mit den hohen Sicherheitsanforderungen an eine Identität in idealer Weise kombiniert. Das Konzept basiert technisch auf der Verfügbarkeit einer öffentlich zugänglichen Blockchain, der Infrastruktur, die auch Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether ermöglicht.
Erste Versuchsprojekte, in der Schweiz z.B. in Zug und in Schaffhausen, haben die Machbarkeit und das Potenzial einer solchen Lösung aufgezeigt. An den Berner Digitaltagen wird das Konzept der Self-Sovereign Identity vorgestellt und die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen erklärt, die mit einer breiten Einführung verbunden sind.